Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ohne sich zu übereilen

  • 1 ohne sich zu übereilen

    предл.
    общ. не спеша, не спеши

    Универсальный немецко-русский словарь > ohne sich zu übereilen

  • 2 Übereilen

    Übereilen n -s, = следы́ молоды́х оле́ней
    übereilen I vt поступи́ть необду́манно [опроме́тчиво]; поторопи́ться (с чем-л., в чём-л.); übereilen Sie nichts! не бу́дьте опроме́тчивы!, не торопи́тесь!
    übereilen II : sich übereilen (mit D, in D) сли́шком торопи́ться (с челм-л., в чём-л.), ohne sich zu übereilen не спеши́
    er hat sich im Reden übereilt он наговори́л ли́шнего

    Allgemeines Lexikon > Übereilen

  • 3 übereilen

    1) etw. поступа́ть /-ступи́ть необду́манно <опроме́тчиво> с чем-н., торопи́ться по- с чем-н. <в чём-н.>. er hat seine Abreise übereilt он сли́шком поторопи́лся с отъе́здом / уе́хав, он поступи́л необду́манно <опроме́тчиво>. übereilen Sie nichts! не бу́дьте опроме́тчивы ! / не торопи́тесь !
    2) sich übereilen сли́шком торопи́ться по-, поступа́ть /-ступи́ть опроме́тчиво <необду́манно>. übereilen Sie sich nicht! не торопи́тесь сверх ме́ры ! ohne sich zu übereilen не спеша́, без осо́бой спе́шки | übereilt необду́манный, опроме́тчивый. umg скоропали́тельный

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > übereilen

  • 4 übereilen

    БНРС > übereilen

  • 5 не спеша

    prepos.
    gener. gemächlich, in aller Bequemlichkeit, in aller Gemütlichkeit, mit Muße, ohne sich zu übereilen, sacht

    Универсальный русско-немецкий словарь > не спеша

  • 6 не спеши

    1. prepos.
    2. n

    Универсальный русско-немецкий словарь > не спеши

  • 7 hurry

    1. noun
    1) (great haste) Eile, die

    what is or why the [big] hurry? — warum die Eile?

    be in a [great or terrible] hurry — es [furchtbar] eilig haben

    I shan't ask again in a hurry(coll.) ich frage so schnell nicht wieder

    be in a/not be in a or be in no hurry to do something — es eilig/nicht eilig haben, etwas zu tun

    2) (urgent requirement)

    what's the [big] hurry? — wozu die Eile?

    there's no hurry — es eilt nicht; es hat keine Eile

    2. transitive verb
    (transport fast) schnell bringen; (urge to go or act faster) antreiben; (consume fast) hinunterschlingen [Essen]

    hurry one's workseine Arbeit in zu großer Eile erledigen

    3. intransitive verb
    sich beeilen; (to or from place) eilen

    hurry downstairs/out/in — nach unten/nach draußen/nach drinnen eilen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87980/hurry_along">hurry along
    * * *
    1. verb
    1) (to (cause to) move or act quickly, often too quickly: You'd better hurry if you want to catch that bus; If you hurry me, I'll make mistakes.) sich beeilen, drängen
    2) (to convey quickly: After the accident, the injured man was hurried to the hospital.) eilig bringen
    2. noun
    1) (the act of doing something quickly, often too quickly: In his hurry to leave, he fell and broke his arm.) die Hast
    2) (the need to do something quickly: Is there any hurry for this job?) die Eile
    - hurried
    - hurriedly
    - in a hurry
    - hurry up
    * * *
    hur·ry
    [ˈhʌri, AM ˈhɜ:ri]
    I. n no pl Eile f, Hast f
    what's [all] the \hurry? wozu die Eile?
    I'm in no \hurry to leave home ich habe vorläufig noch nicht vor, auszuziehen
    I need that money in a \hurry ich brauche das Geld sofort
    he won't do that again in a \hurry das wird er so schnell nicht mehr machen
    there's no [great] \hurry es hat keine Eile [o eilt nicht]
    in my \hurry to leave on time I left my keys behind in der Hektik des Aufbruchs habe ich meine Schlüssel liegen gelassen
    to not forget sth in a \hurry etw so bald [o schnell] nicht vergessen
    to leave in a \hurry hastig [o überstürzt] aufbrechen
    II. vi
    <- ie->
    sich akk beeilen
    there's no need to \hurry lassen Sie sich ruhig Zeit
    III. vt
    <- ie->
    to \hurry sb jdn hetzen [o fam scheuchen]
    I hate to \hurry you, but... ich will ja nicht drängen, aber...
    I won't be hurried into making a snap decision ich lass' mich nicht dazu drängen, etwas zu entscheiden, ohne dass ich vorher darüber nachgedacht habe
    he was hurried to hospital er wurde eilig ins Krankenhaus geschafft
    * * *
    ['hʌrɪ]
    1. n
    Eile f

    in my hurry to get it finished... — vor lauter Eile, damit fertig zu werden...

    to be in a hurry — es eilig haben, in Eile sein

    what's your hurry?warum ( hast dus) so eilig?

    is there any hurry for it? — eilt es damit?, eilt das?

    there's no hurry — es eilt nicht, es hat Zeit

    2. vi
    sich beeilen; (= run/go quickly) laufen, eilen (geh)

    can't you make her hurry?kannst du sie nicht zur Eile antreiben?

    don't hurry!lass dir Zeit!, immer mit der Ruhe! (inf)

    I must hurry backich muss schnell zurück

    3. vt
    person (= make act quickly) (zur Eile) antreiben; (= make move quickly) scheuchen (inf); work etc beschleunigen, schneller machen; (= do too quickly) überstürzen
    * * *
    hurry [ˈhʌrı; US besonders ˈhɜriː]
    A s
    1. Hast f, Eile f:
    be in a (great) hurry es (sehr) eilig haben ( to do sth etwas zu tun), in (großer) Eile sein;
    be in no hurry es nicht eilig haben ( to do sth etwas zu tun);
    I’m in no hurry auch ich hab Zeit;
    a) nicht darauf erpicht sein, etwas zu tun,
    b) etwas nicht tun wollen;
    I am in no hurry for you to do it es eilt mir nicht, dass du es tust; lass dir ruhig Zeit damit;
    do sth in a hurry etwas eilig oder hastig tun, sich keine Zeit mit etwas lassen;
    I need it in a hurry ich brauche es schnell oder dringend;
    in my hurry I left my umbrella at home vor lauter Eile vergaß ich meinen Schirm zu Hause;
    in my hurry to catch the train I … ich hatte es so eilig, den Zug zu erreichen, dass ich …;
    you will not beat that in a hurry umg das machst du nicht so schnell oder so leicht nach;
    in the hurry of business im Drang der Geschäfte;
    no hurry lass dir Zeit!;
    there is no hurry es hat keine Eile, es eilt nicht
    2. Hetze f, Wirbel m:
    3. MUS (Trommel- etc) Wirbel m
    B v/t
    1. schnell oder eilig befördern oder bringen:
    hurry through eine Gesetzesvorlage etc durchpeitschen umg
    a) jemanden antreiben, hetzen,
    b) etwas beschleunigen:
    hurry one’s pace seinen Schritt beschleunigen
    3. etwas übereilen:
    hurry one’s shot SPORT überhastet schießen
    C v/i
    1. eilen, hasten:
    hurry after sb jemandem nacheilen;
    hurry away ( oder off) wegeilen;
    hurry over sth etwas flüchtig oder hastig erledigen
    2. oft hurry up sich beeilen:
    hurry up! (mach) schnell!
    * * *
    1. noun
    1) (great haste) Eile, die

    what is or why the [big] hurry? — warum die Eile?

    be in a [great or terrible] hurry — es [furchtbar] eilig haben

    I shan't ask again in a hurry(coll.) ich frage so schnell nicht wieder

    be in a/not be in a or be in no hurry to do something — es eilig/nicht eilig haben, etwas zu tun

    what's the [big] hurry? — wozu die Eile?

    there's no hurry — es eilt nicht; es hat keine Eile

    2. transitive verb
    (transport fast) schnell bringen; (urge to go or act faster) antreiben; (consume fast) hinunterschlingen [Essen]
    3. intransitive verb
    sich beeilen; (to or from place) eilen

    hurry downstairs/out/in — nach unten/nach draußen/nach drinnen eilen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Eile -n f.
    Hast nur sing. f. v.
    beeilen v.
    eilen v.

    English-german dictionary > hurry

  • 8 ruo

    ruo, ruī, rutum, aber Partic. Fut. ruitūrus, ere (vgl. griech. εχραον, überfiel, bedrängte u. congruo, in-gruo), rennen, stürzen, I) intr.: A) im allg., rennen, stürzen, stürmen = eilen, 1) eig.: a) v. Pers.: id ne ferae quidem faciunt, ut ita ruant itaque turbent, ut etc., Cic.: (Pompeium) ruere nuntiant et iam iamque adesse, Cic.: quidam inermes ultro ruere ac se morti offerre, Tac.: legio sustinuit ruentes (die Einherstürmenden), Tac. – huc omnis turba ruebat, Verg.: in aquam caeci ruebant, Liv.: in castra fugientes, Liv.: in ferrum, Verg.: in vulnera ac tela, Liv.: in proelium, Flor.: ad urbem infesto agmine, Liv.: ad portas, Tac.: ad convivium, Tac. – per vias, Tac.: per proelia, Verg. – eques pedesque certatim ruere portis, Liv. – b) v. Flüssen, r. de montibus, Verg.: per campos, Ov.: in Galliam (v. Rhein), Tac. – c) v. Tönen, antrum, unde ruunt totidem voces, responsa Sibyllae, hervorbrechen, -tönen, Verg. Aen. 6, 44. – d) v. Nacht u. Tag, vertitur interea caelum et ruit Oceano nox, d.i. eilt herauf, Verg.: u. so revoluta ruebat dies, Verg. – dagegen nox ruit enteilt (geht unter), Verg.: ebenso sol ruit caelo, Apul., u. bl. sol ruit, Val. Flacc.: ruit imbriferum ver, Verg. – 2) übtr.: a) übh.: r. in arma ac dimicationem, einen blinden Hang haben zu usw., Liv.: crudelitatis odio in crudelitatem, Liv.: mutuis inter se odiis in bellum, Iustin.: r. in servitium, in exitium, Tac.: in sua fata, Ov.: omnia fatis in peius ruere, Verg.: avide ad libertatem, Liv.: ad interitum, Cic.: se in errores, Gell. 6 (7), 2, 8. – quo ruis? quibus periculis te obicis? Plin. ep. – quo scelesti ruitis? Hor. – poet. m. Infin., quo ruis imprudens dicere fata? Prop. 4, 1, 71: u. so Stat. Theb. 7, 177. Claud. rapt. Pros. 3, 387. – impers., ut ferme fugiendo in media fata ruitur, Liv. 8, 24, 4. – b) insbes., vom unüberlegten, stürmischen Handeln, sich überstürzen, sich übereilen, unüberlegt-, stürmisch handeln, seinem Sturze entgegeneilen, r. in agendo, in dicendo, Cic.: emptorem od. reum ruere pati, Cic. u. Liv.: vide, ne quid imprudens ruas, Ter.: cum cotidie rueret, Cic.: non compescere ruentes, Tac.

    B) prägn., stürzen = nieder-, herabstüzen, einstürzen, sinken, 1) eig.: a) (poet.) v. Pers.: ruebant victores victique, Verg.: nec quisquam primus ruit, Val. Flacc. – b) v. Lebl.: ruere illa non possunt, ut haec non eodem labefacta motu concĭdant, Cic.: ruunt parietes, aedes, Plaut.: ruunt templa deûm, aulaea, Hor.: ruere in agris tecta, Liv.: supra sese ruere omnia tecta, Lucr.: murus latius, quam caederetur, ruebat, Liv. – ruit alta a culmine Troia, Verg. – neve ruant caeli tonitralia templa superne, Lucr.: so ruit arduus aether (d.i. Unwetter, Regen u. dgl.), Verg.: caelum imbribus immodicis, Mart.: caelum in se, Liv.: turbidus imber aquā, Verg.: tempestas. Tac. – Sprichw., v. sehr zaghaften u. furchtsamen Menschen, Cl. Quid tum quaeso, si hoc pater resciverit? Sy. Quid si nunc caelum ruat? Ter. heaut. 719. – 2) übtr., niederstürzen, sinken, ratio ruat omnis, vita quoque ipsa concĭdat extemplo, Lucr.: quae cum accĭdunt nemo est quin intellegat, ruere illam rem publicam, Cic.: quem vocet divûm populus ruentis imperii rebus? Hor.: Vitellium ne prosperis quidem parem, adeo ruentibus debilitatum, durch Sinken, durch den Untergang des Glückes, Tac.

    II) tr.: A) fortraffen, aufraffen, d.i. 1) eilig fortnehmen, a) übh.: cinerem et confusa ossa focis, Verg.: atram nubem ad caelum, emporführen, Verg. – b) = eilig zusammenraffen, -zusammenscharren, unde divitias aerisque ruam acervos, Hor. sat. 2, 5, 21 sq.; – 2) aus der Tiefe aufwühlen, a) übh.: (tauri) terram ruebant, Lucr.: cum mare permotum ventis ruit intus arenam, Lucr.: ruunt (venti) totum mare a sedibus imis, Verg.: r. spumas salis aere, v. Schiffenden, Verg. – b) in der jurist. Sprache der t. t., rūta et caesa und asyndet. rūta caesa, alles, was auf einem Grundstücke ausgegraben (ruta) u. gefällt (caesa) worden ist, ohne verarbeitet worden zu sein, u. vom Besitzer beim Verkaufe zurückgehalten wird, rohes Material, Cic., Crass. ( bei Cic.) u. ICt. (wegen des hier langen u s. 1. VarroLL. 9, 104).

    B) etw. niederreißen, niederstürzen, imbres fluctusque frangere malum, ruere antennas, scindere vela etc., Plaut. – naves (vis venti) ruit, Lucr.: ceteros ruerem, agerem, raperem, tunderem et prosternerem, Ter.: immanem molem volvuntque ruuntque, Verg.: cumulos ruit pinguis arenae, zerschlägt, ebnet, Verg. – refl. in praedam superne sese, sich herabstürzen, Apul. flor. 2. p. 2, 19 Kr.

    lateinisch-deutsches > ruo

  • 9 ruo

    ruo, ruī, rutum, aber Partic. Fut. ruitūrus, ere (vgl. griech. εχραον, überfiel, bedrängte u. congruo, in- gruo), rennen, stürzen, I) intr.: A) im allg., rennen, stürzen, stürmen = eilen, 1) eig.: a) v. Pers.: id ne ferae quidem faciunt, ut ita ruant itaque turbent, ut etc., Cic.: (Pompeium) ruere nuntiant et iam iamque adesse, Cic.: quidam inermes ultro ruere ac se morti offerre, Tac.: legio sustinuit ruentes (die Einherstürmenden), Tac. – huc omnis turba ruebat, Verg.: in aquam caeci ruebant, Liv.: in castra fugientes, Liv.: in ferrum, Verg.: in vulnera ac tela, Liv.: in proelium, Flor.: ad urbem infesto agmine, Liv.: ad portas, Tac.: ad convivium, Tac. – per vias, Tac.: per proelia, Verg. – eques pedesque certatim ruere portis, Liv. – b) v. Flüssen, r. de montibus, Verg.: per campos, Ov.: in Galliam (v. Rhein), Tac. – c) v. Tönen, antrum, unde ruunt totidem voces, responsa Sibyllae, hervorbrechen, -tönen, Verg. Aen. 6, 44. – d) v. Nacht u. Tag, vertitur interea caelum et ruit Oceano nox, d.i. eilt herauf, Verg.: u. so revoluta ruebat dies, Verg. – dagegen nox ruit enteilt (geht unter), Verg.: ebenso sol ruit caelo, Apul., u. bl. sol ruit, Val. Flacc.: ruit imbriferum ver, Verg. – 2) übtr.: a) übh.: r. in arma ac dimicationem, einen blinden Hang haben zu usw., Liv.: crudelitatis odio in crudelitatem, Liv.: mutuis inter se odiis in bellum, Iustin.: r. in servitium, in exi-
    ————
    tium, Tac.: in sua fata, Ov.: omnia fatis in peius ruere, Verg.: avide ad libertatem, Liv.: ad interitum, Cic.: se in errores, Gell. 6 (7), 2, 8. – quo ruis? quibus periculis te obicis? Plin. ep. – quo scelesti ruitis? Hor. – poet. m. Infin., quo ruis imprudens dicere fata? Prop. 4, 1, 71: u. so Stat. Theb. 7, 177. Claud. rapt. Pros. 3, 387. – impers., ut ferme fugiendo in media fata ruitur, Liv. 8, 24, 4. – b) insbes., vom unüberlegten, stürmischen Handeln, sich überstürzen, sich übereilen, unüberlegt-, stürmisch handeln, seinem Sturze entgegeneilen, r. in agendo, in dicendo, Cic.: emptorem od. reum ruere pati, Cic. u. Liv.: vide, ne quid imprudens ruas, Ter.: cum cotidie rueret, Cic.: non compescere ruentes, Tac.
    B) prägn., stürzen = nieder-, herabstüzen, einstürzen, sinken, 1) eig.: a) (poet.) v. Pers.: ruebant victores victique, Verg.: nec quisquam primus ruit, Val. Flacc. – b) v. Lebl.: ruere illa non possunt, ut haec non eodem labefacta motu concĭdant, Cic.: ruunt parietes, aedes, Plaut.: ruunt templa deûm, aulaea, Hor.: ruere in agris tecta, Liv.: supra sese ruere omnia tecta, Lucr.: murus latius, quam caederetur, ruebat, Liv. – ruit alta a culmine Troia, Verg. – neve ruant caeli tonitralia templa superne, Lucr.: so ruit arduus aether (d.i. Unwetter, Regen u. dgl.), Verg.: caelum imbribus immodicis, Mart.: caelum in se, Liv.: turbidus imber aquā, Verg.: tempestas. Tac. – Sprichw., v.
    ————
    sehr zaghaften u. furchtsamen Menschen, Cl. Quid tum quaeso, si hoc pater resciverit? Sy. Quid si nunc caelum ruat? Ter. heaut. 719. – 2) übtr., niederstürzen, sinken, ratio ruat omnis, vita quoque ipsa concĭdat extemplo, Lucr.: quae cum accĭdunt nemo est quin intellegat, ruere illam rem publicam, Cic.: quem vocet divûm populus ruentis imperii rebus? Hor.: Vitellium ne prosperis quidem parem, adeo ruentibus debilitatum, durch Sinken, durch den Untergang des Glückes, Tac.
    II) tr.: A) fortraffen, aufraffen, d.i. 1) eilig fortnehmen, a) übh.: cinerem et confusa ossa focis, Verg.: atram nubem ad caelum, emporführen, Verg. – b) = eilig zusammenraffen, -zusammenscharren, unde divitias aerisque ruam acervos, Hor. sat. 2, 5, 21 sq.; – 2) aus der Tiefe aufwühlen, a) übh.: (tauri) terram ruebant, Lucr.: cum mare permotum ventis ruit intus arenam, Lucr.: ruunt (venti) totum mare a sedibus imis, Verg.: r. spumas salis aere, v. Schiffenden, Verg. – b) in der jurist. Sprache der t. t., rūta et caesa und asyndet. rūta caesa, alles, was auf einem Grundstücke ausgegraben (ruta) u. gefällt (caesa) worden ist, ohne verarbeitet worden zu sein, u. vom Besitzer beim Verkaufe zurückgehalten wird, rohes Material, Cic., Crass. ( bei Cic.) u. ICt. (wegen des hier langen u s. Varro LL. 9, 104).
    B) etw. niederreißen, niederstürzen, imbres fluc-
    ————
    tusque frangere malum, ruere antennas, scindere vela etc., Plaut. – naves (vis venti) ruit, Lucr.: ceteros ruerem, agerem, raperem, tunderem et prosternerem, Ter.: immanem molem volvuntque ruuntque, Verg.: cumulos ruit pinguis arenae, zerschlägt, ebnet, Verg. – refl. in praedam superne sese, sich herabstürzen, Apul. flor. 2. p. 2, 19 Kr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ruo

См. также в других словарях:

  • übereilen — huddeln (umgangssprachlich); unbedacht sein; hastig sein; überstürzen; überhasten; übers Knie brechen (umgangssprachlich); vorschnell sein * * * über|ei|len [y:bɐ |ai̮lən]: a) <tr.; hat zu schnell, ohne genügend Überlegung ausführen …   Universal-Lexikon

  • überstürzen — huddeln (umgangssprachlich); unbedacht sein; hastig sein; übereilen; überhasten; übers Knie brechen (umgangssprachlich); vorschnell sein * * * über|stür|zen [y:bɐ ʃtʏrts̮n̩]: 1. <tr.; hat übereilt, in Hast und ohne genügend Überlegung tun …   Universal-Lexikon

  • Alter (das) — 1. Alter, Amt und Frauen soll man ehren. 2. Alter bedarf Geld und Gutthat. 3. Alter erfährt alle Tage etwas Neues. Nämlich neues Uebel. 4. Alter geht vor, sagte der Rekrut zum Veteranen, da ging s zum Sturme. 5. Alter hat das Vorgehen. 6. Alter… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wiedervereinigung Deutschlands — Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1948 geteilten Gebiete: • Bundesrep. Deutschl. (bis 1990), • Berlin (West) (→ Berlin Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarstatut) Unter der Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauer (der) — 1. Armer Bauern Kälber und reicher Herren Töchter werden nicht alt. – Kirchhofer, 347. 2. Auch der Bauer isst nicht ungesalzen. Was ihm indess von seinem Schulzen, Landrath oder Pfarrer vorgepredigt wird, ist in der Regel nicht mit attischem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland — Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1948 geteilten Gebiete: • Bundesrep. Deutschl. (bis 1990), • Berlin (West) (→ Berlin Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarstatut) Unter der Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Beitritt zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik — Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1948 geteilten Gebiete: • Bundesrep. Deutschl. (bis 1990), • Berlin (West) (→ Berlin Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarstatut) Unter der Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Einheit — Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1948 geteilten Gebiete: • Bundesrep. Deutschl. (bis 1990), • Berlin (West) (→ Berlin Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarstatut) Unter der Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Einheit 1990 — Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1948 geteilten Gebiete: • Bundesrep. Deutschl. (bis 1990), • Berlin (West) (→ Berlin Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarstatut) Unter der Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Grenzöffnung — Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1948 geteilten Gebiete: • Bundesrep. Deutschl. (bis 1990), • Berlin (West) (→ Berlin Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarstatut) Unter der Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Über — Über, eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den Umstand der Höhe, in Beziehung auf ein darunter befindliches Ding ausdruckt. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch in den meisten Fällen eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»